Charlotte Lühmann  | Heilpraktikerin für Psychotherapie / Männertherapie / Stressprävention / Entspannungstherapeutin   Tel.: 040-325 308 63 oder 0176-569 119 05

Burnout

Partnerschaft

Stress

Motivation

Nichts ist so schön wie eine funktionierende Partnerschaft.

Was aber tun, wenn sie aus dem Ruder läuft?

Was ist hier schief gelaufen?

Wie konnte das passieren?

Das sind Fragen, mit denen man oft alleine dasteht, und die beantwortet werden wollen.

Was macht eine glückliche Partnerschaft aus? Wie kann ich meine Beziehung erhalten? Was kann ich tun?







Als Heilpraktikerin für Psychotherapie biete ich die Klientenzentrierte Gesprächstherapie an. Bei dieser Therapieform  besteht ein enges Verhältnis zwischen Klient und Therapeut, was ein gutes Vertrauensverhältnis voraussetzt.

Die Klientenzentrierte Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch eine Tendenz zu seiner persönlichen positiven Entwicklung besitzt.  Der Klient soll sich selbst erforschen und sich in der Therapie selber sowie seine eigenen Ressourcen neu kennen- und schätzenlernen können.

Ausgangspunkt ist die aktuelle Lebenssituation des Betroffenen. Nur bei Bedarf wird ein Blick in die Vergangenheit geworfen.

Diese Therapieform ist wissenschaftlich anerkannt, wird aber von den gesetzlichen Krankenkassen noch nicht als erstattungsfähig eingestuft.

Partnerschaft

Therapieverfahren

mehr ...

Klientenzentrierte Gesprächs- Psychotherapie

Tiefenpsychologische Beratung

Die tiefenpsychologische Therapie geht davon aus, dass Bindungsstörungen im frühen Kindesalter erlernt werden. Im Therapeuten-Klienten-Verhältnis können frühkindliche Bedürfnisse nachgenährt und bedürfnisgerechtes Bindungsverhalten erlernt werden.

Diese Therapieform ist wissenschaftlich anerkannt und kann u. U. von den privaten oder gesetzlichen Krankenkassen auf Antrag erstattet werden.

Zuerst einmal vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail einen Termin zu einem  Erstgespräch. In diesem Erstgespräch, das individuell zwischen 30 und 50 Minuten dauert, klären wir ersteinmal, was Sie veranlasst hat, Kontakt zu mir aufzunehmen. Wir „beschnuppern“ uns und gucken, ob zwischen uns eine vertrauliche Basis geschaffen werden kann, denn schliesslich werde ich Sie einige Zeit begleiten.

Da die gesetzlichen Krankenkassen die Kosten für die Psychotherapie nach dem Heilpraktikergesetzt selten übernehmen arbeite ich hauptsächlich mit Privatzahlern und privaten Krankenkassen.

Wann enstehen Ihnen Kosten und in welcher Höhe

Das Erstgespräch in meiner Praxis beträgt 25,00 Euro. Diese werden bei Buchung von Folgeterminen angerechnet.


Für weitere Therapie- oder Beratungsstunden stelle ich Ihnen 120,00 Euro für jeweils 50 Minuten in Rechnung.


Dieser Betrag ist steuerfrei, nach $ 4, Nr. 14 UStG


Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage bis zu 24 Stunden vor dem Termin.

Nicht wahrgenommene Termine ohne Absage werden  zu 100 %  in Rechnung gestellt.


Gegen Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung gewähre ich bestimmten

Personengruppen (Arbeitslosigkeit, Studenten, Rentner) einen ermässigten

Honorarsatz. Sprechen Sie mich bitte bei Ihrer Kontaktaufnahme oder

in dem kostenlosen Erstgespräch darauf an.

Kosten

Psychologische Beratung / Coaching

Die psychologische Beratung oder das Coaching sucht in erster Linie Lösungen für Ihre Probleme, ohne sich mit den eigentlichen Ursachen auseinander zu setzen. Zu den Themen, die in den Bereich Beratung/Coaching fallen gehören Liebeskummer, Erfolg, kurzfristige leichte Krisen und ähnliches.

Diese Kosten werden grundsätzlich von keiner Krankenkasse übernommen.

Mitglied im V. F. P., Verband Freier Psychotherapeuten,  Heilpraktiker für Psychotherapie und Psychologischer Berater e.V.

In der Bioenergetischen Analyse arbeitet man mit Gesprächen und dem Körper. Der amerikanischen Arzt und Psychotherapeut Alexander Lowen hat auf der Grundlage der Psychoanalytischen Theorie und der Körperarbeit von Wilhelm Reich diese Form der Körpertherapie entwickelt. Er beobachtete, dass sich aufgrund unserer Lebenserfahrungen eine spezifische Körperhaltung entwickelt. Schmerzliche Erfahrungen – insbesondere in der frühen Kindheit – führen dazu, dass wir uns vor beängstigenden Emotionen und Impulsen durch Einschränkung in der Atmung und durch Blockierungen der entsprechender Muskulatur schützen. Das hat unmittelbar Auswirkungen auf die Art und Weise, wie sich unser Körper entwickelt, wie die Energie in unserem Körper fließt. Es senkt unser allgemeines Energieniveau und schränkt unser gegenwärtiges Erleben und unsere emotionale Ausdrucksfähigkeit dauerhaft ein.


Darüber hinaus hat Alexander Lowen, aufbauend auf der analytischen Theorie zur kindlichen Entwicklung, die körperliche und die seelische Entwicklung aufeinander bezogen und entsprechend den typischen Verläufen jeder Entwicklungsphase verschiedene Charaktertypen beschrieben, die sich durch spezifische seelische und körperliche Besonderheiten unterscheiden und sich durch unterschiedliche Lebenseinstellungen, Denkmuster, Konfliktthemen und Fähigkeiten auszeichnen.


Der Therapeut „liest“  Körperausdruck und Körperhaltung und bringt dies mit der erzählten Geschichte in Zusammenhang. Durch eine Vielzahl von spezifischen körperlichen Übungen können seelische Themen wieder fühlbar gemacht werden und in einer guten vertrauensvollen therapeutischen Beziehung ist es möglich, dass neue und korrigierende Erfahrungen zu anderen Verarbeitungen von alten schmerzlichen Erlebnissen führen. Vermeidungshaltungen können überwunden werden und neues Verhalten kann eingeübt werden. Ein wesentliches Anliegen der Bioenergetischen Übungen ist es, durch eine Vertiefung der Atmung mehr Lebendigkeit und Lebensfreude zu empfinden und auszudrücken.

Bioenergetische Übungen

Entspannungstherapie

Zu den Entspannungs-Therapeutischen Verfahren gehören u. A.


Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson


Begründet wurde die Progressive Muskelentspannung (kurz PME) von Edmund Jacobson, einem amerikanischen Physiologen und Forscher in den 30er Jahren. Er erkannte, dass mit allen Gefühlen der Unruhe und Erregung eine deutliche Muskelanspannung einhergeht. Bei der PME werden verschiedene Muskelgruppen der Reihe nach angespannt und wieder gelöst, so dass sich zugleich auch die Aktivierung und Spannung des Nervensystems reduziert und sich ein Zustand der Ruhe einstellt.

Durch regelmässige Anwendung kann sich Ihre Körperwahrnehmung erheblich verbessern und Ihr Wohlbefinden steigern und Sie können in kürzester Zeit zu entspannen.


Autogenes Training


Der deutsche Nervenarzt Johannes Heinrich Schultz begründete das Autogene Training in den 20er Jahren des vergangenen Jahrhunderts. Die Basis des Autogenen Trainings bilden 6 Formeln (Suggestionen), mit denen Sie unter anderem das Schwere- und Wärmeempfinden trainieren. Durch die Wärmeempfindung erfolgt eine Weitstellung der Gefäße und mehr Blut kann strömen. Gleichzeitig beruhigt sich die Atmung, Zwerchfell und Atemhilfsmuskulatur werden entspannt. Der ganze Organismus kommt zur Ruhe.

Beim Autogenen Training lernen SieIhren Körper selbst aktiv in kürzester Zeit in einen Ruhezustand zu bringen.


Achtsamkeitsübungen


Ziel der Achtsamkeitsübungen ist es, alles was jetzt im Augenblick geschieht, wahrzunehmen und akzeptierend und offen damit umzugehen, ohne zu werten. Zu den Wahrnehmungen gehören alle Sinneswahrnehmungen, Gedanken, Gefühle, Gedanken, körperliche Reaktionen und äußere Vorkommnisse.

Ziel der Achtsamkeitsübungen ist es, sorgsam mit sich selbst umzugehen belastendes loszulassen.  


All diese Enspannungstherapeutischen Übungen sind ein wichtiger Baustein bei der erfolgreichen Prävention von Stress und Burnout, aber auch, um  einen bestehenden Burnout erfolgreich die Stirn zu bieten.


Diese Entspannungsübungen dienen den Stressabbau, der Schmerzlinderung und kommen auch bei Anststörungen, Depressionen, Traumata und Persönlichkeitsstörungen zum Einsatz.


Jin Shin Jyutsu - Japanisches Heilströmen


Jin Shin Jyutsu ist eine mehrere tausend Jahre alte Heilkunst zur Anwendung bei Blockaden und Spannungen. Außerdem wird unsere körperliche, mentale und emotionale Balance wiederhergestellt. Das sanfte Auflegen der Hände und Finger oberhalb der Kleidung führt zu einer tiefen Entspannungund Regeneration. Beschwerden können sich auflöden oder entstehen erst gar nicht. Jin Shin Jyutsu wirkt unterstützend bei akuten sowie chronidchen Beschwerdenund wird zunehmend präventiv im Gesundheitsbereich eingesetzt.


Qi Gong


Qi Gong ist eine chinesische Meditations-, Konzentrations- und Bewegungsform zur Kultivierung von Körper und Geist. Zur Praxis des Qi Gong gehören Atemübungen, Körper- und Bewegungs-übungen, Konzentrationsübungen und Mediationsübungen.

Die Chinesische Medizin geht davon aus, dass der gesunde Körper durch den ungehinderten Fluss des Qi (Chi) erhalten bleibt und dass Krankheiten durch Störungen des Qi Flusses hervorgerufen werden. Somit beinhalten die Übungen im Qi Gong eine große Anzahl von Übungen, die dem körperlichem System Stabilität verleihen und den Qi-Fluss wieder in Gang setzen.


Klangschalenmassage


Bei der Klangschalenmassage werden Klangschalen dem Körper aufgesetzt bzw. Darüber gehalten und angeschlagen. Die intensiven und harmonischen Tonfrequenzen übertragen sich auf den Körper. Da der menschliche Körper zu über 70 % aus Wasser besteht, schwingt der Körper während der Klangschalenmassage bis in die Zellen. Die Klangschale stimuliert den Körper, seine eigenen harmonischen Frequenzen wieder zu finden. So lösen sich Blockaden und Verspannungen, die Selbstheilungskräfte werden gestärkt. Die Klienten werden in eine tiefe und anhaltende Entspannung versetzt

Die Wirkung einer Klangmassage reicht von Entspannung über Angst- und Stressreduktion bis hin zur Muskelentspannung.

kosten
Charlotte Lühmann Psychotherapeutin (HP), Hypnothe... Hypnose Hamburg

EMDR

EMDR (Eye Movement Desentizitation and Reprocessing)

EMDR ist eine internationale wissenschaftlich anerkannte  Behandlungsmethode ,  bei der durch Augenbewegungen Traumata aufgearbeitet werden können.  Diese Methode wurde von Francine Shapiro Ende der 80er Jahre entwickelt .

Weitere Anwendungsmöglichkeiten von EMDR sind: Ängste, Panikattacken, chronische Schmerzen,  Erschöpfungssymptome.

Hypnotherapie

Die Hypnotherapie wurde stark geprägt von Milton H. Erickson.

Bei der Hypnotherapie kommuniziert der Therapeut mit dem Klienten, während der Therapeut den Klienten in einen tranceförmigen Zustand versetzt.

Der Therapeut kann mit Suggestionen, Metaphern  oder Wortspielen u.ä. arbeiten, um  z. B. Lösungsvorschläge oder auch den Zugang zu Ressourcen in das Unterbewusstsein des Klienten zu verankern.

Die Wirksamkeit der „Hypnotherapie nach Erickson“ ist seit 2006 erwiesen und wissenschaftlich anerkannt.

Hypnotherapie kann eingesetzt werden bei: Depressionen, Zwängen, Ängsten, Panikattacken,

somatoforrmen Störungen, Essstörungen, Schlafstörungen, Abhängigkeiten(z.B. Rauchen), Störungen des Sozialverhaltens, zur Schmerzkontrolle Stärkung der eigenen Ressourcen u.v.m.